Unsere Anträge aus dem Stadtrat
In den Wahlkämpfen wird immer viel versprochen. Doch was wird letztendlich daraus? Finden sich die Wahlaussagen in der täglichen Arbeit wieder? Stimmen Reden und Tun überein?
Wir sind der Meinung, hier gibt es in der Politik eine zu große Diskrepanz. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere Arbeit transparent zu machen. Wir wollen unseren Wählern - aber auch der übrigen Stadtbevölkerung - die Möglichkeit geben, unsere Arbeit im Stadtrat mitzuverfolgen.
Einführung einer Fragestunde für die Kulmbacher Bevölkerung und Aufnahme in die Geschäftsordnung (20-06)
Eine öffentliche Fragestunde ist mit der Sprechstunde beim Bürgermeister nicht zu vergleichen. Sie kann als Ermunterung angesehen werden, die öffentlichen Stadtratssitzungen zu besuchen und hier in einem festen Rahmen direkt Fragen und Anregungen an Bürgermeister, Verwaltung und Stadtrat vorbringen.
Mehr»Transparenz und Beteiligung (20-05)
Die Bürger*innen der Stadt Kulmbach wollen mitdiskutieren und sich beteiligen. Doch diese Beteiligung braucht eine fundierte Basis an Informationen
Mehr»Regenbogen-Beflaggung des Rathauses
Wegen der Coronakrise fallen nahezu alle CSDs weltweit 2020 aus. Die Sichtbarkeit für queere Menschen verliert damit ihren wichtigsten Faktor. Als Zeichen der Solidarität mit der LGBTIQ*Community soll unsere Stadt daher die Wahrnehmung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt unterstützen.
Mehr»Mehr Möglichkeiten zur Außenbewirtschaftung (20-08)
Der Wegfall der Beschränkungen zur Außenbewirtschaftung ist ein guter Weg. Dieser könnte noch erweitert werden, wenn mehr Platz in der Innenstadt geschaffen wird.
Mehr»Kulturbeirat (20-07)
Die Kultur in der Stadt Kulmbach ist ein wichtiger Baustein des gesellschaftlichen Zusammenlebens und des Tourismus. Kulturschaffende sollen und wollen mitdiskutieren und sich beteiligen. Dies soll über den Kulturbeirat in die Praxis umgesetzt werden.
Mehr»Einführung eines Natur-, Klima- und Umweltschutzausschusses (20-04)
Die Klimakrise wird uns in den kommenden Jahren mit Dürreperioden, Starkregen-Ereignisse und Stürme maßgeblich beschäftigen. Vor diesen Auswirkungen, die Wissenschaftler weltweit dem Klimawandel zuschreiben, dürfen wir die Augen nicht verschließen und müssen unser Handeln entsprechend prüfen und anpassen.
Mehr»Einfügen des Wortes „Klimaschutz“ (20-03)
Die Begriffe Natur- und Umweltschutz umfassen den Klimawandel bzw. die Klimakrise nicht exakt, weshalb der Begriff Klimaschutz aufgrund dessen Bedeutung als eigenständiger Begriff in die Geschäftsordnung aufgenommen werden sollte.
Mehr»